Für Sie im Überblick: Qualifikation Beate Reinhart
Ausbildung:
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss: Diplom Kaufmann (Univ.)
Masterstudium im Weiterbildenden Studiengang Mediation an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen, Abschluss: Master of Mediation (Univ.)
Ausbildung als Systemischer Executive Coach bei der FIRM GmbH (Ein An-Institut der FernUniversität in Hagen), Abschluss: Systemischer Executive Coach
Ausbildung in Neuro-Linguistischer Programmierung bei The Society of Neuro-Linguistic Programming, Abschluss: NLP-Master und NLP-Practitioner
Ausbildung als Soft-Skill-Manager im Business-Bereich bei der FIRM GmbH (Ein An-Institut der FernUniversität in Hagen), Abschluss: Soft-Skill-Manager im Business-Bereich
Fort- und Weiterbildung:
- Live Online Trainer (TÜV SÜD Akademie GmbH)
- Change-Management: Unternehmenswandel managen (St. Galler Business School)
- Hypnosystemische Ansätze zur Bearbeitung sozialer und innerer Konflikte (Milton-Erickson-Institut Heidelberg, Dr. Gunter Schmidt)
- NLP II (Fürsprecher Adrian Schweizer)
- Burnout-Sensor (Burnout Akademie)
- WJD Trainer (Wirtschaftsjunioren Deutschland
Berufliche Erfahrungen:
Langjährige Tätigkeit als Consultant im Bereich Tax bei Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Niederlassung Nürnberg
Mehrjährige Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft bei Rendita-Immobilien und der privaten Haus- und Mietverwaltung sowie in der Stiftungsverwaltung der Schöller Stiftungen
Referenten- und Seminartätigkeit in Unternehmen und Organisationen: AWO Bezirksverband Ober- und Mittelfranken e. V., Ehrenamtskongress der Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm, Sparkasse Nürnberg, Bayerisches Rotes Kreuz, Berufsförderungswerk gGmbH Nürnberg, IHK Nürnberg (Wirtschaftsjunioren), CommClub Nürnberg, FaU – Frauen als Unternehmer
Tätigkeit als Dozentin an der Hochschule Campus M21 in Nürnberg im Wintersemester 2018/2019 für das Modul “Kommunikationsmanagement”.